Tauchen Sie ein in die Welt der Entspannung und des Wohlbefindens mit dem KARIBU Saunahaus »Goldingen«. Dieses exklusive Saunahaus vereint traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technik und bietet Ihnen ein unvergleichliches Saunaerlebnis direkt in Ihrem Garten. Mit seinen großzügigen Abmessungen von 231 x 273 x 235 cm bietet das »Goldingen« ausreichend Platz für die ganze Familie oder entspannte Saunagänge mit Freunden. Der hochwertige 9 kW Bio-Kombi-Ofen mit externer Steuerung sorgt für die perfekte Temperatur und Luftfeuchtigkeit, ganz nach Ihren individuellen Vorlieben. Lassen Sie sich von der wohltuenden Wärme verwöhnen und genießen Sie die entspannende Atmosphäre in Ihrem eigenen Saunaparadies.
Ein Saunahaus für höchste Ansprüche
Das KARIBU Saunahaus »Goldingen« ist mehr als nur eine Sauna – es ist ein Statement für Ihren gehobenen Lebensstil und Ihre Wertschätzung für Qualität und Design. Gefertigt aus sorgfältig ausgewähltem, nordischem Fichtenholz, besticht das Saunahaus durch seine natürliche Schönheit und Langlebigkeit. Die braune Farbgebung fügt sich harmonisch in jede Gartenlandschaft ein und verleiht Ihrem Außenbereich eine elegante Note. Die massive Bauweise und die präzise Verarbeitung garantieren eine hohe Stabilität und eine lange Lebensdauer, sodass Sie viele Jahre Freude an Ihrem Saunahaus haben werden.
Hochwertige Materialien und erstklassige Verarbeitung
Das Herzstück des KARIBU Saunahauses »Goldingen« ist das hochwertige, nordische Fichtenholz. Dieses Holz zeichnet sich durch seine feine Maserung, seine hohe Dichte und seine natürliche Resistenz gegen Witterungseinflüsse aus. Die Wände des Saunahauses sind in Elementbauweise gefertigt, was eine einfache und schnelle Montage ermöglicht. Die präzise Verarbeitung und die passgenauen Verbindungen sorgen für eine hohe Stabilität und Dichtigkeit, sodass die Wärme optimal im Saunaraum gehalten wird. Die braune Imprägnierung schützt das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung und verleiht dem Saunahaus eine elegante Optik.
Großzügiger Innenraum für maximale Entspannung
Der Innenraum des KARIBU Saunahauses »Goldingen« ist großzügig gestaltet und bietet ausreichend Platz für entspannte Saunagänge. Die ergonomisch geformten Saunabänke aus weichem Abachi-Holz laden zum Verweilen ein und bieten einen hohen Sitzkomfort. Das Abachi-Holz ist besonders angenehm auf der Haut und heizt sich nicht so stark auf wie andere Holzarten. Die großzügige Glasfront sorgt für einen schönen Ausblick in den Garten und lässt viel Tageslicht in den Saunaraum. Die durchdachte Innenraumgestaltung schafft eine harmonische Atmosphäre und lädt zum Entspannen und Wohlfühlen ein.
Der Bio-Kombi-Ofen: Saunieren nach Ihren Wünschen
Der 9 kW Bio-Kombi-Ofen mit externer Steuerung ist das technologische Highlight des KARIBU Saunahauses »Goldingen«. Dieser Ofen bietet Ihnen die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Saunaformen zu wählen: von der klassischen finnischen Sauna mit hohen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit bis hin zur sanften Dampfsauna mit niedrigeren Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Mit der externen Steuerung können Sie die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Beleuchtung bequem und präzise einstellen. Der integrierte Verdampfer sorgt für eine optimale Luftfeuchtigkeit und kann mit ätherischen Ölen angereichert werden, um ein noch intensiveres Saunaerlebnis zu schaffen. Gönnen Sie sich das Vergnügen, Ihre Sauna ganz nach Ihren individuellen Vorlieben zu gestalten.
Vielfältige Saunaformen für jeden Geschmack
Mit dem Bio-Kombi-Ofen des KARIBU Saunahauses »Goldingen« haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Saunaformen zu genießen:
- Finnische Sauna: Hohe Temperaturen (80-100°C) und geringe Luftfeuchtigkeit sorgen für eine intensive Entspannung und fördern die Durchblutung.
- Dampfsauna: Niedrigere Temperaturen (45-60°C) und hohe Luftfeuchtigkeit sind besonders schonend für den Kreislauf und wirken wohltuend auf die Atemwege.
- Kräutersauna: Durch die Zugabe von Kräutern oder ätherischen Ölen in den Verdampfer können Sie die Wirkung der Sauna zusätzlich verstärken.
- Warmluftbad: Eine sanfte Variante der Sauna mit niedrigen Temperaturen (40-55°C) und geringer Luftfeuchtigkeit, ideal für Saunaanfänger oder Menschen mit Kreislaufproblemen.
Externe Steuerung für maximale Kontrolle
Die externe Steuerung des Bio-Kombi-Ofens ermöglicht Ihnen eine einfache und präzise Einstellung der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Beleuchtung. Das übersichtliche Display zeigt Ihnen alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Mit der Timer-Funktion können Sie die Sauna vorheizen, sodass sie bei Ihrer Ankunft bereits die perfekte Temperatur hat. Die Sicherheitsfunktionen, wie der Überhitzungsschutz und der Wassermangelmelder, sorgen für einen sicheren Betrieb der Sauna.
Montage und Wartung
Das KARIBU Saunahaus »Goldingen« wird als Bausatz geliefert und kann dank der Elementbauweise einfach und schnell montiert werden. Eine detaillierte Montageanleitung liegt dem Lieferumfang bei. Für die Montage benötigen Sie kein spezielles Werkzeug oder Fachkenntnisse. Die regelmäßige Reinigung und Wartung des Saunahauses und des Ofens sorgen für eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb. Verwenden Sie zur Reinigung nur milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie aggressive Chemikalien. Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen und Verschraubungen und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
Einfache Montage dank Elementbauweise
Die Elementbauweise des KARIBU Saunahauses »Goldingen« ermöglicht eine einfache und schnelle Montage. Die einzelnen Wand-, Dach- und Bodenelemente sind bereits vorgefertigt und müssen nur noch miteinander verbunden werden. Die passgenauen Verbindungen und die detaillierte Montageanleitung sorgen für einen reibungslosen Aufbau. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie das Saunahaus selbst aufbauen und sich so die Kosten für einen professionellen Monteur sparen.
Regelmäßige Reinigung und Wartung für eine lange Lebensdauer
Um die Lebensdauer Ihres KARIBU Saunahauses »Goldingen« zu verlängern, ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung unerlässlich. Reinigen Sie den Saunaraum nach jedem Saunagang mit einem feuchten Tuch und lüften Sie ihn anschließend gründlich. Verwenden Sie zur Reinigung nur milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie aggressive Chemikalien. Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen und Verschraubungen und tauschen Sie diese bei Bedarf aus. Den Ofen sollten Sie regelmäßig entkalken und von Staub und Schmutz befreien. Eine regelmäßige Wartung sorgt für einen sicheren Betrieb und eine lange Lebensdauer Ihrer Sauna.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Details |
---|---|
Modell | KARIBU Saunahaus »Goldingen« |
Abmessungen (B x T x H) | 231 x 273 x 235 cm |
Material | Nordisches Fichtenholz |
Farbe | Braun |
Ofen | 9 kW Bio-Kombi-Ofen |
Steuerung | Externe Steuerung |
Saunabänke | Abachi-Holz |
Montage | Elementbauweise |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KARIBU Saunahaus »Goldingen«
Welchen Stromanschluss benötige ich für den Saunaofen?
Der 9 kW Bio-Kombi-Ofen benötigt einen Starkstromanschluss (400V). Bitte lassen Sie den Anschluss von einem qualifizierten Elektriker durchführen.
Benötige ich eine Baugenehmigung für das Saunahaus?
Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung ist von den jeweiligen Landesbauordnungen und kommunalen Bestimmungen abhängig. Bitte informieren Sie sich vor dem Aufbau des Saunahauses bei Ihrem zuständigen Bauamt.
Wie lange dauert es, bis die Sauna aufgeheizt ist?
Die Aufheizzeit hängt von der Außentemperatur und der gewünschten Saunatemperatur ab. In der Regel dauert es etwa 30-45 Minuten, bis die Sauna auf Betriebstemperatur ist.
Kann ich das Saunahaus auch unbehandelt bestellen?
Nein, das Saunahaus »Goldingen« ist ausschließlich in der braunen, imprägnierten Ausführung erhältlich. Die Imprägnierung schützt das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung und verlängert die Lebensdauer des Saunahauses.
Wie reinige ich die Saunabänke am besten?
Die Saunabänke aus Abachi-Holz sollten nach jedem Saunagang mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie zur Reinigung nur milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie aggressive Chemikalien. Bei Bedarf können Sie die Bänke auch mit einem speziellen Sauna-Reiniger behandeln.
Was ist der Unterschied zwischen einer finnischen Sauna und einer Dampfsauna?
Die finnische Sauna zeichnet sich durch hohe Temperaturen (80-100°C) und geringe Luftfeuchtigkeit aus. Die Dampfsauna hingegen hat niedrigere Temperaturen (45-60°C) und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Beide Saunaformen haben unterschiedliche gesundheitliche Vorteile und bieten ein unterschiedliches Saunaerlebnis.
Kann ich ätherische Öle in der Sauna verwenden?
Ja, der Bio-Kombi-Ofen verfügt über einen Verdampfer, in den Sie ätherische Öle geben können. Die ätherischen Öle verdampfen und verteilen sich im Saunaraum, wodurch ein angenehmer Duft entsteht und die Wirkung der Sauna verstärkt wird. Achten Sie darauf, nur hochwertige, für die Sauna geeignete ätherische Öle zu verwenden.
Wie oft sollte ich in die Sauna gehen?
Die Häufigkeit der Saunagänge ist individuell unterschiedlich und hängt von Ihrem persönlichen Wohlbefinden ab. In der Regel werden 1-2 Saunagänge pro Woche empfohlen. Achten Sie auf Ihren Körper und hören Sie auf seine Signale.