Saunaarten – Alle Saunen im Überblick
Die Welt der Sauna ist vielfältig und faszinierend. Verschiedene Saunaarten bieten unterschiedliche Temperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Wirkungen auf Körper und Geist. Ob du entspannen, entgiften oder dein Immunsystem stärken möchtest – die Wahl der richtigen Sauna spielt eine große Rolle. In diesem Beitrag stellen wir dir die wichtigsten Saunaarten vor und zeigen dir ihre Besonderheiten, Vorteile und Einsatzbereiche.
Saunaofen
Ein Saunaofen gehört zur Grundausstattung jeder Sauna und können Sie entweder im Komplettpaket oder separat...
Heimsauna
Eine Heimsauna ist eine Indoorsauna für den Betrieb im eigenen Heim. Heimsaunen sind Saunakabinen, die...
Saunakota
Im Sommer und im Winter ist der Aufenthalt in einer Saunakota ein wahres Vergnügen. Diese...
Ecksauna
Die Ecksauna ist eine besonders platzsparende Form der herkömmlichen Saunakabine. Ecksaunen sind vorrangig für den...
Gartensauna
Die Gartensauna ist für den Einsatz im Garten oder auf der Terrasse als sogenannte "Outdoor...
Dampf Sauna
Eine Dampf Sauna ist eine Dampfkabine bzw. ein Dampfbad für Zuhause oder auch in öffentlichen...
Saunafass
Das Saunafass oder auch Fasssauna zählt wohl zu den schönsten und beliebtesten Saunaformen für den...
Infrarotsauna
Eine Infrarotsauna ist eine Wärmekabine die entspannt und zudem Vorteile für Ihre Gesundheit haben kann....
Minisauna
Die Minisauna ist – der Name sagt es bereits – eine wirklich kleine, platzsparende und...
Mobile Sauna
Eine mobile Sauna ist besonders preiswert, platzsparend und transportabel. Diese Sauna ist also genau richtig,...
Die klassische finnische Sauna – der Ursprung des Saunierens
Die finnische Sauna ist wohl die bekannteste Form des Schwitzens. Sie gilt als Ursprung aller modernen Saunavarianten und ist für ihre hohe Temperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit bekannt.
Charakteristik und Ablauf
In der finnischen Sauna herrschen Temperaturen zwischen 80 und 100 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von nur 10 bis 30 %. Der Aufguss – das Übergießen von heißen Steinen mit Wasser oder ätherischen Ölen – erhöht kurzfristig die Luftfeuchtigkeit und sorgt für intensive Hitzeimpulse.
Wirkung auf den Körper
Die hohe Temperatur bringt den Kreislauf in Schwung, öffnet die Poren und fördert die Entschlackung. Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte stärkt das Immunsystem und trainiert die Blutgefäße.
Die Biosauna – sanfter Genuss mit Wohlfühlfaktor
Die Biosauna ist die ideale Alternative für alle, denen die klassische Sauna zu heiß ist. Sie bietet ein schonendes Klima und wird oft mit Farblicht oder Aromatherapie kombiniert.
Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
Mit Temperaturen zwischen 45 und 60 °C und einer höheren Luftfeuchtigkeit von etwa 40 bis 55 % ist die Biosauna besonders verträglich für Einsteiger, Senioren oder Menschen mit Kreislaufproblemen.
Entspannung und Pflege
Die moderate Wärme wirkt beruhigend auf den Körper, fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur. In Kombination mit duftenden Kräutern oder Lichttherapie wird der Saunagang zu einem ganzheitlichen Wellnesserlebnis.
Die Infrarotsauna – tiefenwirksame Wärme
Die Infrarotsauna arbeitet mit Wärmestrahlung statt heißer Luft. Die Infrarotstrahlen dringen tief in die Haut ein und erzeugen eine angenehme Tiefenwärme.
Funktion und Unterschiede zur klassischen Sauna
Anders als bei der finnischen Sauna wird nicht die Raumluft, sondern direkt der Körper erwärmt. Die Temperatur liegt meist zwischen 30 und 60 °C, was das Schwitzen besonders schonend macht.
Gesundheitsfördernde Wirkung
Infrarotkabinen werden oft zur Muskelentspannung, Schmerzlinderung und zur Förderung der Durchblutung genutzt. Auch bei rheumatischen Beschwerden oder Verspannungen kann die Tiefenwärme helfen.
Die Dampfsauna – feuchte Wärme für Haut und Atemwege
Die Dampfsauna, auch Dampfbad oder türkisches Hamam genannt, punktet mit hoher Luftfeuchtigkeit und milder Temperatur.
Feuchtigkeit statt Hitze
Mit rund 45 bis 55 °C und nahezu 100 % Luftfeuchtigkeit herrscht ein völlig anderes Klima als in der klassischen Sauna. Die feuchte Wärme legt sich wie ein Film auf die Haut und sorgt für ein sanftes Schwitzerlebnis.
Vorteile für Haut und Atemwege
Das Dampfbad reinigt die Poren, befeuchtet die Schleimhäute und erleichtert das Atmen – ideal bei Erkältungen oder trockener Haut. Besonders Menschen mit Atemwegserkrankungen profitieren von dieser Saunaart.
Weitere beliebte Saunaarten im Überblick
Neben den bekannten Varianten gibt es noch viele weitere spannende Formen des Saunierens.
Kräutersauna
Die Kräutersauna kombiniert milde Temperaturen mit natürlichen Kräuterdämpfen. Kamille, Eukalyptus oder Minze sorgen für angenehme Düfte und zusätzliche gesundheitliche Effekte.
Erdsauna
Als ursprüngliche und sehr rustikale Form gilt die Erdsauna. In einem meist unterirdischen Raum mit offener Feuerstelle entstehen Temperaturen bis 110 °C – ein besonders intensives Saunaerlebnis.
Salzsauna
In der Salzsauna werden Wände oder Aufgüsse mit Salz angereichert. Die salzhaltige Luft kann die Atemwege befreien und hat eine wohltuende Wirkung auf die Haut.
Deine perfekte Saunaart finden
Jede Saunaart hat ihren eigenen Charakter und spricht unterschiedliche Bedürfnisse an. Ob du intensives Schwitzen liebst, sanfte Entspannung suchst oder gezielt etwas für deine Gesundheit tun möchtest – es gibt für jeden die passende Sauna. Probiere verschiedene Varianten aus und finde heraus, bei welcher du dich am wohlsten fühlst. Denn Saunieren ist nicht nur ein Genuss, sondern ein wertvoller Beitrag zu deinem Wohlbefinden.