Sauna Begriffe die mit dem Buchstaben „L“ beginnen
LABRUM
römisches Wasserbecken – Laubad 20-25°C
LACONIUM/LAKONIUM
Ein Aufenthalt in diesem Römischen Schwitzbad – ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Die Körpermuskulatur wird sanft gelockert. Die Luftfeuchtigkeit ist angenehm niedrig und durch die milde Strahlungswärme dient es hervorragend für eine Entschlackung und Entgiftung des Körpers. Schon die römischen Patrizier schätzten die hervorragende Entschlackungswirkung auf Basis reiner Strahlungswärme. In einem Lakonium strahlen Wände und Bänke die wohltuende Wärme ab. Zur Hautpflege werden manchmal Packungen, z.B. Kreideschlamm, auf die Haut aufgetragen. Im Wärmebad entsteht dann ein Peelingeffekt.
Ist ein Trockenbad und speziell zur Vorwärme gedacht, sodass der Körper mehr Zeit hat sich auf heißere und feuchtere Bäder einzustellen, Kombiniert mit einer Licht- und Farbtherapie dringt eine gleichmäßige und wohlige Strahlungswärme langsam in den Körper und bis in tieferen Hautschichten ein. Ein altrömische Schwitzbad für denen die finnische Sauna zu heiß ist. Temperatur um die 42 Grad C, Luftfeuchtigkeit ca. 45%. Kann bis zu 65°C von den Saunenanbieter eingestellt werden.
Durch Heizen mit heißem Wasser der Seitenwände entsteht eine natürliche Wärme, die sich auf den ganzen Raum verteilt. Es ist demzufolge besonders geeignet für Menschen mit Herz- und Kreislaufproblemen.
Selbstverständlich sind auch Liegen und Boden geheizt. Die echten Marmorsäulen und die elegante Marmorverkleidung geben dem Ambiente eine spezielle Note
LA STONE THERAPY
Bis zu vierzig unterschiedlich große Lava- und Marmorsteine werden auf die Energiezentren des Körpers, wie Hände, Stirn, Bauch oder unter den Nacken gelegt. Die von den Steinen ausgehende Wärme ermöglich es dem Masseur, auf das oberflächliche Warmkneten zu verzichten. Der Masseur kann sofort mit der tief gehende Massage beginnen, die er mit den restlichen heißen Steinen durchführt. Die Wärme und die intensiven Massagegriffe öffnen die Energiezentren und sorgen für absolute Tiefenentspannung.
Seit alters her haben die Hawaiianer diese Art der Steintherapie im Bereich des körperlichen und seelischen Heilens eingesetzt. Die Inselbewohner kreierten eine sehr effektive Massage, bei der die glatten, vulkanischen Steine als Werkzeug benutzt wurden.
Die Steine werden auf die Energiezentren (Chakren) des Körpers gelegt, der schließlich sanft massiert wird. Eine Massage lockert Muskeln und deren Verspannungen, sie fördert auf angenehme Weise Durchblutung und Wärme-Umsatz des Körpers und unterstützt den Lymphfluss.
Die erwärmten hawaiianischen Basaltsteine entspannen die Muskulatur, regen die Mobilität an, steigern die positive Energie und bringen Körper, Geist und Seele in Einklang.
Der Zustand tiefer Entspannung und des Wohlbefindens ist das Resultat einer Hot Stone Massage.
LAPPLAND – SAUNA
Finnische Kelo-Sauna, ca. 90 Grad, geringe Luftfeuchtigkeit für Allergiker geeignet, Erlebnisaufgüsse.
LANDHAUSSAUNA
Die Stub´n-Atmosphäre in dieser Sauna weckt Erinnerung an einen Österreich oder Bayernurlaub.
LAVACRUM
Ein Kaltwassertauchbecken und Schwall- und Kneippschlauch-Duschen bieten erfrischende Kühlung.
LAVENDEL
Gegen Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Nervosität.
LICHT
Beleuchtung trägt wesentlich dazu bei, ob wir uns in einem Raum wohl fühlen oder nicht. An einem Ort der Entspannung – wie es die Sauna nun einmal ist – wird man auf grelle Beleuchtung verzichten und indirektes, gedämpftes Licht vorziehen. Schöne Lichteffekte sind mit Glasfasern zu erzielen. Diese Lichtquelle kann so geschalten werden, dass eine Farbe sanft in eine andere übergeht.
LICHTTHERAPIE
- macht sich die Wirkung von Farben auf den körperlichen und seelischen Zustand zunutze
- unterstützt die Funktionen der verschiedenen Organe
- regt den Stoffwechsel und die Entgiftung des Körpers an
- sorgt für Atmosphäre und Wohlbefinden
- findet in der Therapie und in der Badekultur Anwendung
- unterstützt die Wirkung der verschiedenen Badeformen
- lässt sich mit Heilwärmestrahlern (Infrarot oder UV) oder Meditationsmusik kombinieren
Jeder Dritte klagt vor allem in der dunklen Jahreszeit über Müdigkeit und ein andauerndes Stimmungstief. Bei dieser Winterdepression bekommt man schlicht gesagt, zu wenig Licht. Schuld an der Antriebslosigkeit ist eine Überproduktion des „Winerschlafhormons“ Melatonin. Es macht die Menschen schlapp und traurig. Dagegen helfen starke 10.000 Lux Lichttherapie, die einer Ausschüttung des Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin, die als „Gute-Stimmungs-Macher“ bezeichnet werden.
Sehnsucht nach dem Süden – ein Ur-Instinkt des Menschen
Düstere, kurze Tage, feuchtkaltes Wetter und auch im Sommer ist nicht immer ‚Sommer drin‘, wo Sommer drauf steht. Die Sehnsucht diesem Klima zu entfliehen, ist im Menschen unserer Breiten fest verankert.
Sommer, Sand und Sonne, Bis heute besitzen diese drei Worte magische Bedeutung. Sie sind das oft beneidete Kapital mediterraner Regionen und ferner Länder. Drei Worte als Garantie für einen ‚gelungenen Urlaub‘ und alljährlich folgen viele dem fest verwurzelten Ur-Instinkt. Sabbia Med kann es Ihnen egal sein, ob draußen die Sonne scheint. Eine Lichttherapie vermittelt das nachhaltige Gefühl eines ‚Sommerurlaubes der Spitzenklasse‘, jedoch ohne dessen bedenkliche Nebenwirkungen. Gleichmäßige tageslichtähnliche Helligkeit, sanfte UV-Bestrahlung für wirklich gesunde Bräune. Nach einer schonenden Eingewöhnungsphase für die Augen und die Haut, wird auf volle Strahlungsenergie geschaltet. Der warme Sand versorgt Ihre Muskulatur und den Bewegungsapparat mit einer heilenden Wärme, die auch entschlackend wirkt.
LIF (HAMAM)
Raumtemperatur 40 Grad C. Einseifen mit Waschhandschuh und Seife aus Lavendel und Olivenöl.
LIGURIEN-BAD
Römischer Schwitzraum, ca. 45 Grad, Wärmebänke, Zimmerspringbrunnen, Sternenhimmel
LIQUID SOUND
„Konzertsaal Wasser“ – wird z. B. in Berlin, Bad Sulza praktiziert. Die Schwingungen des Wassers werden auf den Körper übertragen. Mit den Ohren unter Wasser, schwebend auf dem Wasser, z.B. klassische Musik Hören ist eine wunderbare Sache. – Liquid Sound = Unterwassermusik, mit heilende Elemente für den Körper. Liquid Sound = Wohliges Schaukeln und Schweben im Wasser, perlende Klänge im Ohr und die dankbar angenommene Einladung, die Sinne zu streicheln. So erlebt das Gesamtkunstwerk Mensch das Gesamtkunstwerk Liquid Sound, offen für alle die sich im Klangmedium Wasser tragen lassen, abgeschaut den Walen und den Delfinen, den Meistern der Sangeskunst in den sieben Weltmeeren.
Ein seltsamer Anblick: Die Menschen liegen auf dem Rücken im Wasser, haben die Augen geschlossen, manche lächeln. Sie haben sich einen Platz am Beckenrand gesucht, liegen dort bewegungslos in tiefer Entspannung oder gleiten sanft, ganz sanft durch den Pool. Wer die Augen öffnet, blickt in der Spitze der hohen hölzernen Dachkuppel auf ein kreisrundes Mandala in Rot, Gelb, Orange und Blau. Meditative Melodien sind aus Lautsprechern im Raum zu hören, entfalten ihre besondere Wirkung für die Badenden aber vor allem unter Wasser – Liquid Sound, flüssiger Klang.
Beim Liquid Sound lässt man sich im Wasser treiben und wird von speziellem Licht und ruhiger Musik umgeben. Liquid Sound sorgt für eine tiefe Entspannung und beruhigt Körper und Seele.
LITERATUR
Es gibt viel Literatur zum Thema Sauna und auch viele Informationen im Netz. Sie alle aber ersetzen nicht die persönliche Erfahrung. Wer kann schon dieses wohlige Gefühl beschreiben, diese totale Entspannung, die oft sogar noch besser als Sex und so leicht und problemlos erhältlich ist!
LOFTSAUNA
Das ursprüngliche Ambiente traditioneller finnischer Saunakultur mit modernen Badevergnügen. Ökologische Prinzipien wie z.B. Gründach werden eingearbeitet. Auf urigen Sitzbänken fällt der Blick auf den gewaltigen finnischen Södankylae Stein gemauerten Ofen und eine traditionell gestaltete Wasserstelle, die dem Saunagänger jederzeit einen finnischen „löyly“ ermöglicht. Die enorme Größe des Ofens erlaubt häufigere und besonders intensive Aufgüsse, die nicht nur das gemeinsame Saunaerlebnis sondern auch den Erholungsfaktor spürbar steigern.
LÖYLY
Finnisch und bedeutet wörtlich übersetzt – GLUTHAUCH. Der finnische Aufguss hat das treffenste Wort für das Erlebnis Aufguss.
Trockene Hitze mit dem wundersamen „Löyly“, das ist das, was den Liebhabern der klassischen „trockenen“ Sauna einen schwärmerischen Ausdruck in die Augen zaubert. „Löyly“ kommt aus dem Finnischen und bezeichnet den Wasserdampf, der nach dem Aufguss entsteht. Der „Glut-Hauch“ öffnet die Poren und regt zu kräftigem Schwitzen an.
Schwitzkuren haben eine jahrtausend alte Tradition. Die Sauna, das heißt der gesamte Prozess mit Einstimmung und Reinigung, Überwärmungs-, Abkühl- und Ruhephase stärken das Immunsystem sowie den Kreislauf und beugen somit Erkältungskrankheiten vor. Ein Saunagang erfrischt Körper, Geist und Seele gleichermaßen. Jede Faser des Körpers wird sich entspannen, zu niedrige oder zu hohe Blutdruckwerte werden normalisiert und die Zellerneuerung wird beschleunigt. Saunieren gleicht negative Umwelteinflüsse aus
LÖYLYHUONE
finnisch – der Saunaraum
LÖYLY SAUNA
- ca. 70°C
- im Außenbereich
- Entspannungsmusik sorgt für ein wohltuendes
Erlebnis - ein uriger Kessel erzeugt über einem Ofen einen erfrischenden Lemonduft
LUFTABZUG
Wenn die frische Luft durch die Decke in die Sauna gelangt, benötigt man kein Luftabflussventil. Die Luft bewegt sich nach unten und letztendlich strömt sie durch die Tür in den Waschraum. Dort wird sie die Luft dann ebenfalls trocknen und erwärmen. Wenn man jedoch ein Abflussventil installieren möchte, dann ist sicherlich unter der Saunabank, nahe dem Fußboden, der beste Platz dafür. Wenn jetzt die heiße Luft vom Ofen strömt, dann kann sich die Luft nicht an der Decke verteilen. Sie muss wieder nach unten strömen, bis sie die Höhe des Abflussventils erreicht. Das ist sozusagen der Fußboden. So erreicht man einen warmen Luftstrom von der Decke zum Fußboden. Er minimiert den Temperaturunterschied und drückt die warme, abströmende Luft in den Waschraum.
Man findet oft Konstruktionsanleitungen, die ein Abflussventil an der Rückseite der Saunabank empfehlen. Es sollte danach zwischen der höchsten und der zweithöchsten Saunabank angebracht werden. Das ist aber nicht ratsam. Die Temperatur würde zu schnell fallen. Bald würde die Sauna die Temperatur haben, die in der Höhe des Abflussventils herrscht. Die Beine der Saunagänger würden „frieren“, wenn sich das Ventil zu hoch über der zweiten Saunabank befindet.
Die Instandhaltung der Sauna wird dadurch ebenfalls erschwert. Die unteren Teile der Saunabank bleiben immer feucht, was Fäulnis und Schimmel hervorrufen wird. Besonders bei Saunas, die einem Swimmingpool angeschlossen sind, Hotelsaunas und Saunas anderer öffentlicher Einrichtungen empfiehlt es sich, eine Überdruck-Lüftung einzubauen. Dort sind nämlich kontinuierlich Personen, die die Sauna nutzen. Dadurch ist die Tür die meiste Zeit geöffnet. Die Überdruck-Durchlüftung ermöglicht es, die warme Luft in den Waschraum strömen zu lassen, anstatt eine Luftzufuhr von kalter Luft zu haben. Voraussetzung ist dabei das Abzugsventil an der Decke der Sauna.
LUFTFEUCHTIGKEIT
Ein ausgewogenes Klima in der Sauna zeichnet sich durch konstante Temperaturen und genügend Frischluftzufuhr aus. Schon geringe Temperaturschwankungen haben Auswirkungen auf die Luftfeuchtigkeit, die in einer Heißluftkabine sehr niedrig ist. Würde bei zu großer Hitze, über 96 Grad C, die relative Luftfeuchtigkeit immer mehr abnehmen, hätte das zur Folge, dass die Schleimhäute Ihrer Atemwegsorgane austrocknen – Ihre Nasenflügel und Fingernägel würden leicht schmerzen. Bei zu geringer Hitze dagegen, unter 80 Grad C, nimmt die Luftfeuchtigkeit automatisch zu. Die Folge: Sie könne nicht mehr richtig schwitzen.
LUFTZUFUHR
Die beste Kombination zwischen der heißen, aufsteigenden Luft des Ofens und der kalten, zuströmenden Luft kann erreicht werden, wenn die Frischluft durch die Decke direkt über dem Ofen in die Sauna zugeführt wird. Wenn die fallende, schwere, kalte Luft mit der aufsteigenden, leichten Luft gemischt wird, gelangt frische Luft zu den Personen in der Sauna. Es erfüllt zwei Dinge auf einmal – einerseits ist dann frische Luft zum Atmen in der Sauna, andererseits kühlt es die heiße, aufsteigende Luft des Ofens.
Die neu zuströmende Luft ist die schwerste Luft in der Sauna. Solange diese Luft irgendwo in die Sauna strömt, nur nicht über dem Ofen, kann es nur ein Ärgernis sein. Die Luft würde direkt zum Fußboden strömen und sich dort ausbreiten. Jetzt hat man aufsteigende Luft durch den Ofen und nur eine kleine Menge frischer Luft, die durch den Ofen aufsteigt, um die Atemluft zu erneuern. Die kalte Luft, die sich am Fußboden ausgebreitet hat, lässt den Temperaturunterschied zwischen dem oberen und dem unteren Teil der Sauna ansteigen. Es verursacht eine Verschiebung der Luft, die dann unter der Tür hindurch in den Waschraum zieht. Dort wird jetzt ebenfalls der Fußboden abgekühlt. Die kalte Luft lässt Feuchtigkeit und, was am schlimmsten ist, Schimmel zu.
Wenn die Frischluftzufuhr hinter dem Ofen stattfindet, dann lohnt sich die Mühe, die Luft durch einen Kanal weiterzuleiten. Der Kanal muss mindestens einen halben Meter lang sein. Leichter ist es natürlich, die Luft durch die Decke strömen zu lassen als durch die Wand. Solange dies nicht möglich ist, ist es nützlicher, die neue Luft durch den Ofen zu leiten. So kann man ebenfalls den Luftstrom durch den Ofen begrenzen. Auch das Ausbreiten überschüssiger kalter Luft am Fußboden wird so verhindert.
LUMENARIUM
Lichtpunkte in langsam wechselnden Farben am Gewölbehimmel lassen in einem Ruheraum Entspannung und Erholung finden
LU JONG
Übersetzt bedeutet „Lu“ Körper, „Jong“ steht für Schulung. Der Mensch wird nach Sichtweise tibetischer Medizin dann krank, wenn das Gleichgewicht der fünf Elemente (Wasser, Erde, Feuer, Wind und Raum) gestört ist und die durch den Körper strömenden Kanäle (Meridiane) verstopft sind. Behindern Blockaden den Fluss der Lebenssäfte, entsteht ein Stau, und der Mensch erkrankt. Lu Jong hilft, so das Magazin, auf die Stimme unseres Körpers zu hören und verleiht jedem die Fähigkeit, körperliche und seelische Unausgeglichenheit frühzeitig zu erkennen.
Mit gezielten Praktiken können die Elemente wieder ins Lot gerückt und verstopfte Kanäle gesäubert werden. Insgesamt gibt es laut „Wellness Magazin“ 28 Lu Jong-Übungen, die sich jeweils auf bestimmte Körperteile konzentrieren und – ähnlich wie beim Yoga – im Sitzen durchgeführt werden: Fünf Grundübungen für die Öffnung der fünf Elemente, fünf Übungen für die Beweglichkeit der verschiedensten Körperteile, fünf Übungen für die Funktion der Vitalorgane, fünf Übungen für die Reinigung der Chakren und acht Übungen für die Heilung unterschiedlicher Befindlichkeiten
Lu Jong sollte entweder zum Sonnenauf- oder Sonnenuntergang ausgeübt werden, da die Energie zu dieser Zeit am ungehindertsten durch die Meridiane fließen kann
LYMPHDRAINAGE
Durch sanftes Streichen entlang der Lymphbahnen werden festsitzende Schlackenstoffe abtransportiert. Außerdem sorgt die Lymphdrainage für eine optimale Entwässerung und eine Stärkung des Abwehrsystems. Die etwa 45 bis 60 Minuten dauernde leichte Massage ist bei geschwollenen Augenliedern, Knien oder Knöcheln, aber auch bei nervlich bedingten Störungen, nach Operationen und Unfällen zu empfehlen.